Bei meiner Recherche zum Thema Artischocken bin ich über den tollen Artikel “Wie man eine Artischocke erobert” aus dem Standard gestolpert, der mit der Mär, Artischocken seien schwierig in der Zubereitung, ein für alle mal aufräumt. Das freut mich besonders, denn das Gemüse kann wirklich viel und sollte viel öfter in unseren Küchenalltag einfließen. Im Netz findet man eine Unmenge an Rezepten, die vom üblichen Artischocken-Essen und dem Abzuzeln der Blätter abweichen. Eines hat mich besonders angesprochen und deshalb musste ich dieses sofort ausprobieren. Es stammt von den Küchengöttern und hier findet Ihr das Original. Ich konnte es natürlich nicht lassen und musste das Rezept etwas abwandeln und meine eigene Kreation daraus zaubern. Was ich aber unbedingt empfehle, verwendet keine bereits getrockneten und in Öl eingelegten Tomaten. Diese selber zu machen zahlt sich wirklich aus. Das Risotto wird dadurch wesentlich feiner und edler und die Artischocke kommt viel mehr zur Geltung. Fertige getrocknete Tomaten sind da viel zu dominant.
Die Zutaten für 4 Personen
- 250 g ovale Cocktailtomaten
- 2 bis 4 EL Olivenöl
- 2 EL Rohrzucker bzw. Staubzucker
- 50 g Parmesan
- 2 Schalotten oder Frühlingszwiebel
- 4 bis 6 kleine Artischocken (die man im Ganzen verwenden kann)
- 30 g Olivenöl
- 250 g Risottoreis, z.B. Arborio
- 100 g trockener Weißwein
- 800 g Wasser
- 1 geh. TL Suppengrundstock bzw. 1 Fleisch- oder Gemüsesuppenwürfel
- ½ bis 1 TL Salz
- etwas Pfeffer
- ½ Bund Thymian frisch
- 1 TL Curcuma
- 20 g Butter
So wird’s gemacht
mit dem Thermomix (TM 5 oder TM 31)
Backofen auf 120 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Rohrzucker in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 10 zu Staubzucker mahlen und umfüllen. Für die getrockneten Tomaten, die Tomaten waschen und halbieren und mit 2 bis 4 EL Öl vermischen. Mit der Schnittfläche nach oben auf dem Backblech verteilen, salzen, pfeffern und den Staubzucker bestreuen (mit Sieb). Bei 100 °C ca. 1 Stunde im Rohr trocknen lassen.
Parmesan in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 10 zerkleinern, umfüllen und Mixtopf spülen.
Die groben Außenblätter der Artischocken großzügig entfernen (außer sie sind so zart, dass man sie im Ganzen verzehren kann), etwaiges Heu ebenfalls entfernen und in schmale Spalten schneiden. Artischockenstücke und 15 g Olivenöl in den Mixtopf geben, mit je einer Prise Salz und Pfeffer würzen und 8 Min./100 °C/Linkslauf/Stufe 1 andünsten. In eine Schüssel umfüllen.
Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben. 15 g Öl zugeben und 3 Min./100 °C/Stufe 1 dünsten. Reis zugeben und ohne Messbecher 2 Min./100 °C/Linkslauf/Stufe 1 dünsten. Wein zugeben und ohne Messbecher 5 Sek./Linkslauf/Stufe 1 verrühren. Wasser, Suppenwürze, Curcuma und Salz zugeben, mit dem Spatel einmal über den Mixtopfboden rühren, um den Reis zu lösen und 10 min/100°/Linkslauf/Stufe Sanftrühren garen. Artischockenstücke dazu geben und nochmals 10 min/100°/Linkslauf/Stufe Sanftrühren fertiggaren.
Nach Ende der Garzeit das Risotto im Mixtopf noch eine Minute quellen lassen und dann in eine Servierschüssel umfüllen. Die gehackten Kräuter, die Butter und den geriebenen Parmesan sowie die getrockneten Tomaten vorsichtig mit dem Spatel unterheben, nochmals abschmecken und auf Tellern anrichten.
auf klassische Art
Schritt 1 bis 5 wie oben, nur Staubzucker statt Rohrzucker verwenden und Parmesan von Hand reiben. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Artischockenspalten ca. 4 bis 6 Minuten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.
Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Das restliche Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Den Reis zugeben und glasig anschwitzen, mit Wein ablöschen und mit ca. ¼ L Wasser aufgießen. Suppenwürfel und Curcuma zugeben und unter Rühren auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgesogen hat. Immer wieder Wasser zugießen und so oft wiederholen, bis die gesamte Flüssigkeit verbraucht ist. Thymian fein hacken. Artischocken und die getrockneten Tomaten vorsichtig mit Butter, Parmesan, Salz und Pfeffer unter das Risotto heben, abschmecken und auf Tellern anrichten.
Was es sonst noch zu sagen gibt
Wissenswertes zum Thema Artischocken findet Ihr im Artikel “Es distelt im Juni … oder, die Artischocke“.
TCM-Wirkung: Das Risotto hat eine leicht erfrischend und nährend Wirkung, es entgiftend und leitet Feuchtigkeit aus. Es nährt das Yin und baut Säfte auf; therapeutisch setzt man dieses Rezept bei Yin- und Magen-Qi-Mangel ein. Westlich gesehen wirkt es u.a. bei Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht. Ob dieses Rezept zur eigenen Konstitution passt, kann eine Ernährungsberatung klären.
Mahlzeit!